Olivenöl kaufen – das musst Du wissen!
Die richtige Verpackung wählen
Sicher ist dir beim Stöbern im Supermarkt schon aufgefallen, dass es sowohl transparente, als auch blickdichte Flaschen zu kaufen gibt. Hier gilt jedoch: Nur blickdichte Flaschen gelten als geeignet. Olivenöl aus Italien verhält sich in diesem Punkt ähnlich wie Champagner oder Rotwein: Ein guter Tropfen wird keinesfalls in durchsichtigen Flaschen verkauft, da der Inhalt davon Schaden nehmen kann. Dasselbe gilt auch für Olivenöl. Und dabei spielt es keine Rolle, ob du einen Kanister Olivenöl oder nur eine Flasche ins Auge fasst. Wichtig ist, dass der Inhalt vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Eine dauerhafte UV-Belastung kann schnell dafür sorgen, dass das Öl ranzig wird und seinen Geschmack verliert.
Olivenöl kaufen und am Preis orientieren
Billige Olivenöle sind sehr verlockend. Allerdings sind diese in der Regel auch nur in minderwertiger Qualität erhältlich. Damit die Hersteller Niedrigpreise erzielen können, wird an vielen Stellen gespart. Es ist deshalb sehr unwahrscheinlich, dass sich ein Spitzenöl in die überfüllten Supermarkt-Regale verirrt. Die Herstellungskosten können sehr stark variieren und richten sich nach folgenden Faktoren: Olivensorte, Herkunftsland, Verarbeitung, Ertrag, Verpackung. Wenn du kein Massenprodukt anschaffen, sondern ein überragendes Olivenöl kaufen willst, kannst du mit rund 20 EUR pro Liter rechnen. Handelt es sich um ein Spitzenöl welches nur in kleinen Mengen produziert wurde, können auch locker 40 oder 50 EUR dafür verlangt werden. Eine außergewöhnliche Qualität ist in der Regel erst im mittleren Preissegment zu finden, weshalb du von Supermarkt-Schnäppchen Abstand nehmen solltest.
Achte auf die Bezeichnung!
Beim Vergleichen von Olivenölen ist dir bestimmt schon aufgefallen, dass einige Produkte mit der Bezeichnung "natives Olivenöl extra" (Olio Extra Vergine) deklariert sind. Dabei handelt es sich um die höchste Qualitätsstufe, welche ein Olivenöl aus Italien vorweisen kann. Die Hersteller dürfen diese Bezeichnung nur dann verwenden, wenn das Produkt keine Mängel aufweist. Weder im Geschmack, noch in der chemischen Analyse. Wenn das "extra" in der Bezeichnung fehlt, ist das ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um ein makelloses Olivenöl handelt, da dieses geschmackliche und qualitative Fehler hat. Übrigens: Der Zusatz "kaltgepresst" stellt keine Besonderheit dar. Dabei handelt es sich sogar um eine Voraussetzung. Wurde das Öl nicht kaltgepresst, darf es innerhalb der EU nicht verkauft werden.
Eine vollständige Beschreibung ist unerlässlich
Auf der Verpackung sollte immer die Herkunft angegeben sein. Dasselbe gilt für die enthaltenen Olivensorten. Mischungen sind dabei keine Seltenheit. Eine Mischung aus verschiedenen Olivensorten kann dennoch eine hervorragende Qualität aufweisen. Fehlen die Angaben über Herkunftsland und Olivensorten, ist das ein Indiz dafür, dass Öle von verschiedenen Mühlen miteinander vermischt wurden. Dann kann es unter Umständen sogar vorkommen, dass Olivenöle mit verschiedenen Jahrgängen und aus verschiedenen Ölen gemischt werden. Es ist sogar schon vorgekommen, dass billiges Olivenöl aus anderen Ländern dazugekauft wurde.
Auszeichnungen haben keinen hohen Stellenwert
Ein gutes Olivenöl aus Italien ist und bleibt letztendlich Geschmackssache. Keine Auszeichnung und kein Testergebnis können dir Aufschluss darüber geben, ob dir das Öl geschmacklich zusagt. Sicherlich kann ein Testergebnis einen guten Hinweis darstellen, allerdings sollte man sich auch dessen bewusst sein, dass man diese ganz einfach kaufen kann.
Der persönliche Geschmack entscheidet
Olivenöle können fruchtig, bitter oder auch scharf schmecken. Auch hier lässt sich wieder der Vergleich mit Wein heranziehen: So wie es verschiedene Rebsorten gibt, welche den Weingeschmack beeinflussen, haben sich auch verschiedene Olivensorten im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Alle Sorten zeigen sich unterschiedlich im Charakter und werden je nach Herkunftsland und dort herrschendem Klima unterschiedlich angebaut und individuell verfeinert. Es bietet es sich deshalb an, auf potenziell angegebene Geschmacksnoten zu achten, wenn du Olivenöl kaufen willst. Ist die Geschmacksnote auf dem Etikett angegeben, kannst du dich daran orientieren.
Öl aus Taggiasca Oliven - unter Kennern gilt es als das beste der Welt!
Aus Ligurien stammt eine besonders feine und kleine Oliven Sorte, welche auf den ersten Blick völlig unscheinbar in Erscheinung tritt. Taggiasca Oliven gibt es in unterschiedlichen Größen. Diese Oliven Sorte fällt den Olivenbauern ab Anfang November in die Netze. Oliven aus Ligurien können zwar nicht mit ihrer Größe punkten, überzeugen dafür aber umso mehr im Geschmack. Das führte dazu, dass sich die kleinen Taggiasca Oliven zu einer waschechten Delikatesse etablieren konnten. Die Feinkost wird auch gerne mal als "Alleskönner aus dem Mittelmeerraum" bezeichnet.
Von Frankreich nach Italien: Der Weg der Taggiasca Oliven
Benediktinermönche haben diese Oliven Sorte im 11./12. Jahrhundert von Saint Honorant, einer französischen Insel vor Cannes nach Taggia gebracht, um sie dort weiterzuzüchten. Der Entwicklungsprozess führte zu den berühmten Taggiasca Oliven, welche sich durch ihren milden und runden Geschmack auszeichnen. Zudem weisen Taggiasche Oliven kaum Bitterstoffe, aber dafür einen hohen Ölanteil auf.
Handverlesene Spezialität aus Ligurien
Die Landschaft Liguriens ist sehr bergig, weshalb es dort schwierig war, Olivenhaine anzulegen. Das Klima erweist sich jedoch als ideal. Ihren besonders milden Geschmack haben Taggiasche Oliven den trockenen Sommern und feuchten Wintern zu verdanken. Auch der geringe Frostanteil des Klimas trägt dazu bei. Um diese Oliven Sorte dennoch in Ligurien züchten zu können, wurden kleine Terrassen und Trockenmauern in der hügeligen Landschaft angelegt. Die dadurch neu gewonnen Anbauflächen ermöglichten jedoch keine maschinelle Verarbeitung. Das ist auch der Grund dafür, weshalb Taggiasca Oliven bis heute größtenteils per Hand von den Bauern bearbeitet werden. Die Ernte gestaltet sich damit als sehr aufwendig, was sich im Preis widerspiegelt und das Olivenöl aus Italien noch wertvoller macht. Die Bauern achten stets darauf, dass nur die besten, handverlesenen Oliven eingelegt werden. Die Konservierung wird in der Regel mit Salz und Öl umgesetzt, sodass die Hersteller schmackhafte Speiseoliven anbieten können.
Die kleine Olive zeigt eine grünlich-violette Farbe und wird nicht nur zur Speiseolive verarbeitet. Auch natives Olivenöl Extra wird aus den kleinen Früchten gewonnen, welches einen besonders feinen Olivenduft verströmt. Dieser geht mir einem milden Fruchtaroma, sowie zarten Noten von Pinienkernen und Mandeln einher. Olivenöl aus Ligurien gehört zu den mildesten Olivenölen dieser Welt und ist aufgrund dieser Eigenschaft unter Kennern und Feinschmeckern besonders bliebt. Es handelt sich jedoch um ein relativ seltenes Olivenöl. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass sich das Anbaugebiet auf ein kleines Terrain beschränkt, welches sich im Westen von Ligurien befindet. Die Ölproduktion in Ligurien macht deshalb nur einen kleinen Anteil der gesamten italienischen Produktion aus. Der Anbau gestaltete sich über viele Jahre als mühsam und wenig rentabel. Die aufwendige Ernte sorgte dafür, dass man die Oliven früher am Baum hingen ließ, bis diese von selbst herabfallen. Mit unter den Bäumen gespannten Netzen wurden die Oliven aufgefangen. Inzwischen fokussieren sich die Bauern jedoch auf die Qualität ihrer ganz besonderen Oliven, um besonders hochwertige Öle zu produzieren. Dadurch erweist sich der anstrengende Anbau wieder als lohnenswert, da die ligurischen Bauern praktisch "flüssiges Gold" herstellen.
Damit du dir einen Überblick verschaffen kannst, wollen wir dir die fünf besten Öle aus Taggiasca Oliven nachfolgend vorstellen:
1. Olivenöl Extra vergine Monocultivar Ligure (100 Prozent Taggiasca) http://www.amazon.de/dp/B01MREONI1/
Dabei handelt es sich um ein intensives Olivenöl, welches jeden Kenner überzeugen dürfte. Der Hersteller verspricht, dass die Oliven unmittelbar nach der Ernte, nach neuesten Methoden, aber vor allem sehr schonend kaltgepresst werden. Das Produkt zeichnet sich durch seine organoleptischen Eigenschaften aus, welche einzigartig sind. Das besonders reine Öl weist einen niedrigen Säuregehalt von nur 0,24 Prozent auf. In seiner Farbe zeigt sich das Olivenöl aus Italien gelb bis grün, wobei sich der Geschmack als mild und fruchtig bezeichnen lässt. Dieser beinhaltet Nuancen von Süße, sowie leicht würzige Akzente. Sein mittelfruchtiger Duft lässt die Aromen von Artischocke, kombiniert mit einem Hauch von Mandeln hervorstechen. Der Anbau wird laut Hersteller nur mit natürlichem Dünger und aus der Umgebung stammendem Quellwasser realisiert.
2. Venturino Olivenöl Extra Vergine im 5-Liter-Kanister http://www.amazon.de/dp/B074KGCMF3/
Mit knapp 130 EUR wirkt der Preis erst einmal erschlagend: Doch dabei handelt es sich um einen fünf Liter fassenden Kanister, der Öl aus reinsortigen Taggiaschen Oliven bereithält. Und zwar lichtgeschützt, wie es sich für ein gutes Olivenöl aus Italien gehört. Das leicht-harmonische Olivenöl aus Ligurien präsentiert Noten von Süßmandel und erweist sich im Abgang als dezent würzig. Es handelt sich dabei um ein ideales Olivenöl für alle Gemüsegerichte. Aber auch helles Fleisch und Fisch lassen sich bestens damit zubereiten.
3. Galateo & Friends: Olio extra vergine di oliva qualita Taggiasca
http://www.amazon.de/dp/B07HLB5CBN/
Dieses Taggiasca Olivenöl bietet neben seinem Geschmack auch etwas fürs Auge. Hier war der Designer Carlo Volpi am Werk, welcher für seine elektrischen Linien und seine lebhaften Töne bekannt ist. Sein einzigartiger Style verbindet sich bei diesem Produkt mit der gastronomischen Exzellenz, welche der Hersteller Galateo & Friends präsentiert. Das Taggiasca Olivenöl punktet nicht nur optisch, sondern überzeugt Kenner auch mit seinem eleganten Geschmack, welcher an getrocknete Mandeln, frische Blumen und reife Früchte erinnert. Das Produkt tritt leicht und harmonisch in Erscheinung, während ein runder und delikater Nachgeschmack wahrnehmbar ist.
4. Olivenöl EVO Monocultivar Taggiasca von Roi http://www.amazon.de/dp/B07C3XGKSF/
Dieses delikate und harmonische Taggiasca Olivenöl besticht mit einer feinen Mandelnote, welche sich erst im Abgang präsentiert. Das leicht fruchtige Aroma sorgt dafür, dass sich das Öl für die Zubereitung aller Speisen eignet. Die grüne Farbe wird mit einem goldenen Schein abgerundet, welcher sich aus 100 Prozent Taggiaschen Oliven ergibt. Das Taggiasca Olivenöl wird in der Zeit von Dezember bis Februar geerntet und in eine blickdichte Flasche abgefüllt.
5. OLIO CUVEA: Italienisches Olivenöl von Ligurien http://www.amazon.de/dp/B01G5COABG/
Das Extra Native Olivenöl wurde in einer limitierten Auflage hergestellt und stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb in Rocchetta Nervina. Der milde Geschmack wird von Kennern gern als rund und leicht bezeichnet. Die gelbgrüne Farbe wird durch ein kunterbuntes Etikett abgerundet, welches den Namen OLIO CAVEA trägt. Cavea ist der Name des Betriebes, der sich in Westligurien befindet. Für unter 10 EUR bekommst du hier ein gutes Olivenöl, welches einen feinen Mandel-Geschmack mit sich bringt.
Oliven kaufen - das sind die besten Taggiasca Oliven
Wenn du Taggiasche Oliven kaufen willst, wirst du auf Amazon ebenfalls fündig werden. Damit der Überblick dabei nicht verloren geht, stellen wir dir die fünf besten Produkte nachfolgend vor:
1. Taggiasche Oliven von Roi http://www.amazon.de/dp/B07C4D7Y1M/
Dieses Glas Oliven fasst 2,7 Kilogramm Inhalt und eignet sich daher bestens für eine Delikatesse auf Vorrat. Die Oliven wurden entsteint und in Öl eingelegt, damit diese lange haltbar sind und immer zum Verzehr verwendet werden können, wenn man gerade Lust darauf hat. Am besten eignen sich die Oliven zu einem Glas Wein oder einen Aperitif. Aber auch zu Fisch und Salaten machen die Oliven eine besonders gute Figur.
2. Taggiasca Oliven von Ranise http://www.amazon.de/dp/B07BBXXH54/
Um diese Oliven kaufen zu können, bedarf es einer Investition von knapp 30 EUR. Diese sind jedoch sehr gut angelegt, da das Glas 950 Gramm fasst und eine Weile reichen sollte. Die schmackhaften Oliven aus Ligurien wurden entsteint und in Öl eingelegt. Der Zusatz von Salz sorgt für die nötige Konservierung und die lange Haltbarkeit. Damit hat man den passenden Snack schon zu Hause, wenn der Besuch spontan auf ein Glas Wein vorbeikommt.
3. Oliven aus Ligurien von Boeri http://www.amazon.de/dp/B01MREKTQ7/
Eingelegte Oliven kaufen und dabei einen besonders feinen und frisch-fruchtigen Geschmack genießen? Das geht! Mit den entsteinten Oliven von Boeri sicherst du dir köstliche Oliven, welche in 700 Metern Höhe gewachsen sind. Das empfindliche Erntegut wird per Hand verlesen und behutsam gewaschen. Anschließend werden die Oliven in Salzlake eingelegt, wo ihnen genug Zeit (3 Monate) zum Reifen gegeben wird. Auf diese Weise können die Oliven ihr langsam volles Aroma entfalten. Die Früchte können entweder direkt aus dem Glas verzehrt oder mit einem Aperitif kombiniert werden. Sie eigen sich aber hervorragend als schmackhafte Ergänzung von Salaten.
4. Olive Taggiasche von ROI http://www.amazon.de/dp/B07C475VSG/
Die Oliven wurden von Hand geerntet, entsteint und zweimal gewaschen. Eingelegt wurde das Produkt in Olivenöl vom selben Hersteller. Die Köstlichkeit eignet sich hervorragend, um diese pur aus dem Glas zu genießen. Aber auch zum Wein, zum Aperitif, im Salat oder als Snack zwischendurch bietet sich die Spezialität aus Ligurien an.